top of page
Stationary photo

WLAN-
Simulation

Eine professionelle WLAN-Simulation dient der Modellierung eines drahtlosen Netzwerks, um Leistung, Abdeckung und Effizienz unter verschiedenen Bedingungen zu verstehen und zu optimieren. Sie wird häufig genutzt, um die Netzwerkinfrastruktur vor der physischen Installation zu planen. Die wichtigsten Aspekte einer professionellen WLAN-Simulation umfassen:
 

Planung der WLAN-Abdeckung

  • Topologie und Architektur: Bestimmung der optimalen Position von Access Points (APs) und deren Konfiguration, einschließlich der Wahl der Kanäle und Frequenzzuweisung zur Minimierung von Interferenzen.

  • Signalstärke und Reichweite: Simulation der Signalabdeckung in einem definierten Bereich (z. B. Bürogebäude oder Campus), unter Berücksichtigung von Dämpfungen durch Wände, Decken und Möbel sowie Umgebungsfaktoren.

  • Frequenzplanung: Auswahl der geeigneten Frequenzbänder (2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz), um Interferenzen zu minimieren und eine optimale Leistung sicherzustellen.
     

Interferenz und Kanalüberlappung

  • Interferenzmodelle: Analyse von Interferenzen durch benachbarte Netzwerke und andere drahtlose Geräte (z. B. Mikrowellen oder Bluetooth), und deren Auswirkungen auf Signalqualität und Datenrate.

  • Kanalzuweisung: Optimierung der Kanäle zur Minimierung der Überlappung und Steigerung der Netzwerkkapazität.
     

Datenraten und Leistung

  • Simulation der Datenraten: Bestimmung der maximalen erreichbaren Datenraten, die Endgeräte unter verschiedenen Bedingungen erzielen können, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Signalstärke, Entfernung und Hindernissen.

  • Netzwerkgeschwindigkeit: Bewertung der realen Geschwindigkeit, die unter realistischen Bedingungen, z. B. mit hoher Benutzerdichte und variierenden Bandbreitenanforderungen, erzielt wird.
     

Benutzerdichte und -verhalten

  • Benutzerverhalten und Lasten: Modellierung der Anzahl der gleichzeitig verbundenen Geräte und deren Verhalten (z. B. Streaming, Web-Browsing, VoIP), um die Last und Auslastung der Access Points zu simulieren.

  • Lastverteilung: Untersuchung, wie die Last effizient zwischen Access Points verteilt wird, um Überlastungen zu vermeiden.
     

Roaming und Hand-off

  • Roaming-Szenarien: Simulation der Bewegung von Benutzern zwischen Access Points (z. B. in einem großen Bürogebäude) und Analyse der Effizienz des Übergangs zwischen den Access Points ohne Verbindungsabbrüche.

  • Handover-Optimierung: Verbesserung der Übergabe von Verbindungen, um Unterbrechungen in Echtzeitanwendungen zu minimieren.
     

Visualisierung und Berichterstattung

  • Heatmaps: Darstellung von Signalstärke, Datenraten, Interferenzen und Netzwerkabdeckung auf einer Karte des simulierten Bereichs. Dies hilft, „tote Zonen“ oder Bereiche mit schlechter Verbindung zu identifizieren.

  • Berichte und Empfehlungen: Erstellung detaillierter Berichte mit Handlungsempfehlungen zur Optimierung der WLAN-Infrastruktur.
     

Tools und Software
Für professionelle WLAN-Simulationen kommen spezialisierte Software-Tools zum Einsatz, die fortschrittliche Algorithmen und Modelle bieten. Bekannte Tools sind:

  • Ekahau Pro: Bietet detaillierte Planungen und Simulationen von WLAN-Netzwerken und erstellt präzise Heatmaps.

  • AirMagnet Planner: Ein weiteres Tool zur Planung von WLAN-Netzwerken, das Signalabdeckung, Interferenzen und Kanalzuweisung analysiert.

  • iBwave: Besonders geeignet für den Einsatz in großen Gebäuden wie Einkaufszentren oder Flughäfen, um die WLAN-Abdeckung und -Leistung zu optimieren.


 

Worauf es ankommt:

  • Realistische Modelle: Wir berücksichtigen möglichst realistische Umgebungsfaktoren und Nutzerverhalten, um die tatsächliche Netzwerkleistung genau vorherzusagen. Dazu werden etwa 30 Parameter berücksichtigt.

  • Flexibilität: Die Simulation ermöglicht die Modellierung unterschiedlicher Szenarien, z. B. bei wechselnder Benutzerdichte oder verschiedenen physischen Hindernissen.

  • Optimierung: Das Ziel ist die Entwicklung einer optimalen WLAN-Infrastruktur, die hohe Leistung bei minimalen Kosten bietet.

  • Zukunftssicherheit: Die Simulation berücksichtigt auch zukünftige Anforderungen, sodass die WLAN-Infrastruktur langfristig leistungsfähig bleibt.
     

Insgesamt ermöglicht eine WLAN-Simulation fundierte Entscheidungen bei der Planung und dem Design eines WLAN-Netzwerks und hilft dabei, Performance-Probleme und mögliche Engpässe frühzeitig zu identifizieren.

Montag - Freitag

09:00 - 17:00 Uhr

Mikrotec DIGITall GmbH

Dorfstraße 15a, 82288 Kottgeisering

+49 8144 9965165

© 2025 Mikrotec DIGITall GmbH

bottom of page